Atomkraftwerke endlich abgeschaltet

Am 15. April 2023 wurde in Deutschland die Stromproduktion durch Atomkraft eingestellt. Die letzten drei AKW Emsland, Neckarwestheim 2 und Isar 2 gingen um Mitternacht vom Netz. Die von Beginn an umstrittene Atomkraft ist Geschichte. Deutschland ist atomstromfrei! Eine erneutes Anfahren, ein Reservebetrieb oder ähnliche Vorschläge sind bei diesen Kraftwerken weder technisch, juristisch noch ökonomisch realistisch, auch wenn es einige Akteure aus populistischen und parteitaktischen Erwägungen weiterhin fordern.

AtomkraftgegnerInnen vor dem AKW Neckarwestheim
AtomkraftgegnerInnen vor dem AKW Neckarwestheim

Die Atomkraft war schon immer ein Ausdruck menschlicher Selbstüberschätzung und einer rücksichtslosen Unterwerfung und Ausplünderung der Natur. Gleich mehrere Havarien, z.B. 1979 in Harrisburg, 1986 in Tschernobyl oder 2011 in Fukushima, machten schmerzlich deutlich, dass diese Hochrisikotechnologie nicht zuverlässig zu beherrschen ist. Viel zu lange und zu oft wurde der Ausstieg bei uns hinausgezögert und wir können von Glück sagen, dass es bei uns keine großen Unfälle gab. Zwei bis drei Generationen haben diese gefährliche Technologie genutzt und hinterlassen den kommenden 30.000 Generationen ein bitteres Erbe. Trotz aller Bemühungen um ein möglichst sicheres, tiefengeologisches Lager, kann heute niemand abschätzen, welche Folgen der hinterlassene Atommüll haben wird. Daher ist es gut, dass wir jetzt endlich ausgestiegen sind und versuchen, auf umweltverträglichere Weise, mittels erneuerbaren Energien, unseren Energiehunger zu stillen. Große Aufgaben liegen hier noch vor uns.

Abschaltfest in Neckarwesheim
Abschaltfest in Neckarwesheim

Am 15. April feierte die Anti-Atom-Bewegung in Lingen, Neckarwestheim und München den Ausstieg, wohlwissend, dass er unvollständig ist, denn in Gronau läuft die Uran-Anreicherungs-Anlage weiter, in Lingen werden weiter Brennstäbe für halb Europa produziert und in 16 Zwischenlagern stehen Castor-Behälter mit hochradioaktivem Müll, die nur auf 40 Jahre ausgelegt sind. Das sog. Endlager wird es bis dann nicht geben. In Neckarwestheim gab es vor dem AKW ein buntes Programm mit Musik und Tanz, abwechslungsreichen Darbietungen zur Geschichte der Anti-Atom-Bewegung und spannenden Redebeiträge.

Urgestein Wolfgang Ehmke von der BI in Gorleben sagte u.a.:  „Einige Leute liegen mit dem Trick auf der Lauer, diese AKW, die jetzt heruntergefahren werden, betriebsbereit zu halten. Wir dürfen das nicht zulassen. Wir dürfen nicht nachlassen. Wir können nicht mit heute aufgeben. Wir sind weiterhin Wächterinnen und Wächter und müssen notfalls wieder auf die Straße gehen für unsere Ziele.“  

Anti-Atom-Fahnen vor dem AKW-Gelände
Anti-Atom-Fahnen vor dem AKW-Gelände

Am Ende seiner Rede rief er den Versammelten zu: „Wir können heute feiern, dass die Zivilgesellschaft es geschafft hat, die Atomkraftwerke auszuknipsen. Geben wir diese Kraft den jungen Leuten weiter. Machen wir mit bei der Bewegung gegen fossile Energien. Lasst das Uran in der Erde, lasst die Kohle in der Erde und lasst die Sonne scheinen – ich ergänze noch – und lasst den Wind wehen!“

Fukushima-Mahnwache 2023 – Dem Atomausstieg entgegen

Am 11. März 2011 war es aufgrund eines Erdbebens und eines dadurch ausgelösten Tsunami zum dreifachen Super-GAU im japanischen AKW Fukushima-Daiichi gekommen. Am 12. Jahrestag erinnerte Querstellen-Friedberg daher wieder mit einer Mahnwache an die Atomkatastrophe, um dem Vergessen und Verdrängen der atomaren Gefahr zu begegnen.

Die Mahnwache fand in Erwartung des in Deutschland bevorstehenden Atomausstiegs statt. Nach dem „Machtwort“ von Bundeskanzler Olaf Scholz sollen die drei noch verbliebenen AKW Emsland, Isar 2 und Neckarwestheim 2 endgültig am 15. April abgeschaltet werden. Schon seit Dezember 2022 sind sie nur noch mit stark reduzierter Leistung am Netz. Das Ende der Atomkraft in Deutschland ist als großer Erfolg der Anti-Atom-Bewegung zu bewerten, weshalb an den AKW-Standorten am 15. April auch mit Musik, Kabarett, Reden und Interviews gefeiert wird. Zum Abschaltfest nach Neckarwestheim lud Hans-Dieter Wagner daher die Anwesenden schon einmal mit den Worten ein: „Das sollten wir uns an diesem historischen Tag des Atomausstiegs gönnen“.

In einem lebhaften Wechselgespräch machten Ulla Bröker und Inge Faber jedoch sehr deutlich, dass der Atomausstieg damit noch lange nicht abgeschlossen ist: „Wir hier sind ja nicht das einzige Land in Europa, in dem AKW stehen. Wir sind quasi ‚umzingelt‘ von Atomkraftwerken. Und abgesehen davon, dass bei uns demnächst kein Reaktor mehr laufen wird, gibt es auch nach der Abschaltung den strahlenden Rest – in einer strahlenden Zukunft.“ In 17 Zwischenlagern strahlt allein in Deutschland der Atommüll weiter vor sich hin. Das nächstgelegene befindet sich in Biblis.

Mit erschreckenden Jahreszahlen machten sie deutlich, wie weit wir noch von einem vollständigen Atomausstieg entfernt sind: Die Sicherheit der Castor-Behälter, in denen der hochradioaktive Müll lagert, ist auf max. 40 Jahre ausgelegt. In Gorleben erreichen die Castoren bereits 2034 dieses Alter. Ein Endlager-Standort sollte ursprünglich bis 2031  gefunden sein. Inzwischen ist klar, dass die Standortsuche mindestens noch bis 2046, vielleicht auch bis 2068 dauern wird. Das kann derzeit noch niemand wirklich beantworten. Gebaut wird dann vielleicht ab 2087 und eingelagert möglicherweise erst im nächsten Jahrhundert. Das sind beunruhigende Zahlen, denn für uns Menschen ist das gefühlt noch ewig hin.

Der Atomausstieg ist auch in anderer Hinsicht unvollständig, denn die Uran-Anreicherungsanlage in Gronau und die Brennelementefabrik in Lingen sind vom Atomausstieg ausgeklammert. Munter werden weiter Brennstäbe für viele europäische AKW produziert. Der französische Atomkonzern Framatome, dem die Brennelementefabrik in Lingen gehört, plant sogar eine Erweiterung der Fabrik – und man staunt nicht schlecht – ausgerechnet mit dem russischen Atomkonzern Rosatom.

Die beiden Sprecherinnen riefen daher am Ende auf: „Wir müssen weiter kämpfen und weiter unseren Mund aufmachen. Für Deutschland bleibt es aber am 15. April dabei: Drei – Zwei – Eins – Keins!“