Die Klimakatastrophe ist ohne Zweifel das größte Problem unserer Zeit und die größte Herausforderung für die kommende Bundesregierung. Der Weltklimarat (IPCC) hat die Dramatik der Lage unmissverständlich klargemacht. Es wurde in den letzten Jahrzehnten viel zu wenig unternommen, um den Klimaveränderungen zu begegnen. Die weltweite Durchschnittstemperatur steigt noch schneller als vorhergesehen. Trockenheit, Feuersbrünste, Starkregen und Überschwemmungen mit vielen Toten und großen Verwüstungen nehmen zu und bedrohen sogar uns in Deutschland immer stärker. In der nächsten Wahlperiode müssen die Weichen für die Einhaltung des 1,5°-Ziels gestellt werden, sonst wird es zu spät sein, denn sich gegenseitig verstärkende Faktoren drohen zu einer nicht mehr zu stoppenden Kettenreaktion zu führen. Nur bei sehr entschlossenem und konsequentem Handeln besteht noch die Chance, die Klimakatastrophe wenigstens einzudämmen. Querstellen will am kommenden Samstag, dem 4. September, zwischen 10 und 13 Uhr am südlichen Ende des Elvis-Presley-Platzes mit einer Mahnwache an diese Aufgabe erinnern.
Hans-Dieter Wagner
STOP THE BEAST – MALEREI GEGEN DIE GROSSE ZERSTÖRUNG

Dieses komplexe, 250 x 600 cm große Gemälde setzt sich facettenreich mit der Zerstörung durch den Braunkohletagebau im Rheinland auseinander. Das Leipziger Künstlerduo Helge & Saxana malten das Bild im Juli/August 2021 in einer Scheune von Eckardt Heukamp, dem letzten Bewohner von Lützerath, der sich noch der Zwangsenteignung durch RWE und dem Abriss des Dorfes entgegenstemmt. Die sechs Dörfer Lützerath, Keyenberg, Kuckum, Unter-Westrich, Ober-Westrich und Berverath sollen für die Ausweitung von Garzweiler II demnächst dem „Beast“ (Braunkohlebagger) zum Opfer fallen. Geht es nach dem Willen von RWE, wird dadurch die Liste der 300 Dörfer, die in den letzten 30 Jahren für Kohle zerstört wurden, noch verlängert und den 44000 Enteignungen werden weitere hinzugefügt.

Nachdem Immerath mit dem weithin bekannten „Dom von Immerath“ dem Erdboden gleich gemacht wurde, stehen die Bagger jetzt unmittelbar vor Lützerath und Keyenberg, die vermutlich mit Beginn der Rodungssaison in diesem Jahr fallen sollen. Viele Organisationen widersetzen sich dieser anachronistischen Zerstörung, die angesichts der Klimakatastrophe und des dringend erforderlichen Kohleausstiegs nicht mehr zu rechtfertigen ist.
Das Ölgemälde von Helge & Saxana, das den Titel „Das gro?e Gelingen“ trägt, wurde im Rahmen der Aktions- und Veranstaltungswochen „Kultur ohne Kohle“ am 14. August 2021 der Öffentlichkeit vorgestellt. Vom „Scheunen-Atelier“ trugen Freund*innen und Besucher*innen das Bild am Grubenrand entlang und stellten es am Ende einer bereits weitgehend abgerissenen Straße dem „Beast“ entgegen. Dies erinnerte an eine Aktion im September 2018, als über 100 Menschen wie Blattschneiderameisen Gemälde in den Hambi trugen, nachdem die Polizei Malmaterialien des Künstlerpaares konfisziert und damit ein „Malverbot“ im Wald verhängt hatte. Am Ausstellungsort des neuen Bildes hielt Bazon Brock eine wortgewaltige Rede über die Zerstörung der Natur durch den Menschen.
Die Vielschichtigkeit des Bildes kann hier nur ansatzweise erläutert werden. Es zeigt die beispiellose Zerstörung durch das „Beast“, das sich von rechts durch das Bild frisst und in einer großen Flut den „Dom von Immerath“, Eckhardts Hof, Bäume und ein Kinderzimmer mit Wandzeichnungen aus dem Dschungelbuch in eine Canyon-Landschaft hinabreißt. Die Kühltürme der Kohlekraftwerke am oberen rechten Bildrand, die hinter den Baggern der Braunkohlegrube zu sehen sind, stehen vor einem bedrohlichen Himmel. Aber auch der vielfältige Protest gegen das „Beast“ ist dargestellt. Links unten in der Ecke des Kinderzimmers ist das gelbe Kreuz gemalt, das auf einem „Kreuzweg für die Schöpfung“ in 26 Etappen vom Wendland ins Rheinland getragen wurde. Der dschungelartige Hambi am rechten unteren Bildrand ist bevölkert mit vielen Tieren, die auch im gesamten Bild auftauchen und die Hoffnung auf eine bessere Zukunft nähren. Fantasievolle Baumhäuser sind gleich an mehreren Stellen im Bild dargestellt. Auch die Gedenkstätte an den im Hambi verstorbenen Journalisten Steffen Meyn ist im Gemälde zu finden. Den Hambi überragt ein hoher, im Herbst 2018 errichteter Baumstamm mit einem Waldbeschützer im Ausguck. In der Mitte des Bildes sitzt ein libellenartiger Fantasievogel über einem grünen Nest, in dem die Erdkugel ruht. Mit einer kleinen Bildergeschichte „Stop the Beast“ in unserer Kategorie Fotos wollen wir diesen künstlerischen Beitrag zu den Protesten würdigen. Weitere Informationen zum Bild unter https://www.helge-saxana.com.
Ein deutliches Zeichen für die Windenergie auf dem Winterstein

Mit einer großen Sternwanderung unterstrich das Bündnis Windpark Winterstein am 13. Juni 2021, dass viele Bürger*innen und Organisationen der Region das Hinauszögern eines Windparks im Vorranggebiet Winterstein nicht mehr länger akzeptieren. Fast 150 Menschen waren in drei Wandergruppen von Friedberg, Rosbach und Wehrheim aufgebrochen, um sich an der Dörrhütte zu einem Demonstrationszug zu vereinigen und gemeinsam auf dem „Mainzer Kopf“ symbolisch ein erstes Windrad zu errichten. Die inzwischen baumlose, 420 m hohe Anhöhe könnte zukünftig einer der möglichen Standorte für Windenergieanlagen werden. Ein breites Bündnis aus 28 Organisationen, von Jung bis Alt, von Fridays for Future bis zur „Oldie-Gruppe“ Grünspan, über die großen Naturschutzverbände BUND und Nabu, viele Energievereine und -genossenschaften, die verschiedensten Bürger*innen-Gruppen, bis zu den Parteien DIE GRÜNEN und DIE LINKE, betonte die Notwendigkeit der Windenergiegewinnung auf dem Winterstein. Alle Redner*innen auf der Kundgebung forderten einen raschen Ausbau eines großen und effizienten Windparks, kritisierten die Verhinderungspolitik der in den vier Anrainerkommunen regierenden Parteien und machten deutlich, dass zum Schutz des Klimas und zur Umsetzung der Energiewende ein Windpark Winterstein unverzichtbar ist.
Eine kurze Bildergeschichte in unserer Kategorie FOTOS vermittelt einen kleinen Eindruck von dieser Sternwanderung. Auch wenn die Veranstaltung ein erfreuliches Echo in den Medien fand, blieben naturgemäß viele Argumente ungenannt, weshalb hier kurze Auszüge aus den Redebeiträgen in einer PDF-Datei wiedergegeben werden. Das Bündnis Windpark Winterstein wird nicht locker lassen, bevor sich tatsächlich Windräder auf dem Winterstein drehen und sauberen Strom produzieren.
Sonntag, 13. Juni 2021: Sternwanderung mit Errichtung des 1. Windrades im Wintersteingebiet.
Querstellen setzt sich bekanntlich im Bündnis Windpark Winterstein für die Windenergienutzung im Windvorranggebiet 7805 auf dem Winterstein ein. Am Sonntag, dem 13. Juni werden die 28 Organisationen des Bündnisses mit einer Sternwanderung zum „Mainzer Kopf“ eine große gemeinsame Aktion durchführen und mit einer Kundgebung und der symbolischen Errichtung des „1. Windrades“ unserer Forderung nach Realisierung eines Windparks Nachdruck verleihen.

Wir starten von drei Punkten in Ockstadt, Rosbach, Pfaffenwiesbach und freuen uns über viele Mitwandernde. Die Strecke ist in ca. 1 Stunde gut zu schaffen und auf dem „Mainzer Kopf“ gibt es viele Informationen zum Thema Windenergie. Mit einem kleinen Picknick wollen wir uns für den Aufstieg belohnen. Schließen Sie sich diesem Ausflug an, lernen Sie dabei einen kleinen Teil des Wintersteingebietes kennen, nutzen Sie die Chance der Information und helfen Sie mit beim Aufbau der erneuerbaren Energien und der CO2-Reduktion in unserer Region. Wir freuen uns sehr auf diese Wanderung und den gemeinsamen Nachmittag. Alle wesentlichen Informationen zur Sternwanderung finden Sie hier bzw. gleich rechts unter den Infos des Windparkbündnisses. Dort gibt es auch eine PDF-Einladung zum Download.
10 Jahre Fukushima – Atomkraft nein danke
Vor zehn Jahren, am 11. März 2011 geschah in Fukushima das, was viele in einem Hochtechnologieland wie Japan nicht für möglich hielten. Durch ein Erdbeben und einen davon ausgelösten Tsunami, verbunden mit Sicherheitslücken in der Kerntechnologie, kam es in Fukushima-Daiichi zur Kernschmelze, zum sog. Super-GAU in gleich drei Reaktoren. Eine hohe Menge an Radioaktivität gelangte in die Atmosphäre, floss ins Meer und verteilte sich als Fallout über Land und Wasser. 200 000 Menschen mussten evakuiert werden und die Umgebung um das Kraftwerk wurde zur unbewohnbaren Sperrzone.

Auch zehn Jahre danach ist die Nuklearkatastrophe nicht überwunden: Die geschmolzenen Reaktorkerne müssen weiterhin gekühlt werden; die Aufbewahrungsbehälter für das radioaktiv verseuchte Wasser sind voll; die Dekontaminierung gelingt nur teilweise; verseuchtes Wasser fließt weiter ins Meer usw. Trotzdem sollen die im letzten Jahr abgesagten Olympischen Spiele jetzt stattfinden, auch um der Welt vorzuspielen, man habe die atomare Katastrophe im Griff.
In Deutschland führten der Super-GAU und die starken Proteste der Anti-Atom-Bewegung vor zehn Jahren zwar zur Rücknahme der Laufzeitverlängerung und zum endgültigen Ausstiegsbeschluss aus der Kernkraft, aber trotzdem sind noch immer sechs Atomkraftwerke in Betrieb (s. unsere Aufstellung). Nach dem Jahr 2011 wurden erst drei Reaktoren abgeschaltet. Ende 2021 sollen weitere drei folgen und die letzten 2022.
Die großen Energiekonzerne stellen sich auf den Wechsel ein und eine erneute Rückkehr zur Atomkraft erscheint eher unwahrscheinlich. Gerade haben RWE, Vattenfall, Eon und EnBW noch eine satte Entschädigung von mehr als 2,4 Milliarden € für die durch den Atomausstieg entgangenen Gewinne eingefahren. Die Bundesregierung sieht dieses Verhandlungsergebnis sogar als einen guten Deal an, weil sie fürchtet, dass internationale Schiedsgerichte womöglich noch höhere Entschädigungen für die Konzerne und ihre Aktionäre erzwungen hätten. Das so oft beschworene „unternehmerische Risiko“ existiert bei großen Energiekonzernen eher weniger. Ihnen ist es bereits gelungen, sich von der Endlagerungspflicht des Atommülls freizukaufen. Nachdem sie gut am Atomstrom verdient haben, darf sich die Allgemeinheit jetzt um den unlösbaren Rest kümmern. Mit jedem noch laufenden Atomkraftwerk verdienen sie weiterhin ca. 1 Million € – pro Tag! Das ist zweifellos gut für die Dividende.
Kein Wunder, dass immer wieder Stimmen laut werden, die eine Renaissance der Atomkraft mit Hilfe der angeblich so genialen Reaktoren der 4. Generation heraufzubeschwören versuchen. Allerdings existieren diese Reaktoren nur als Modelle, denn ihre Realisierung ist seit Jahrzehnten nicht gelungen. Die Atomkraft ist nicht nur zu gefährlich, sie kann auch unsere Energieprobleme nicht lösen und die Klimakatastrophe nicht stoppen. Entwicklung und Bau würden – falls sie überhaupt gelängen – viel zu lange dauern, es bedürfte viel zu vieler Reaktoren und als Hilfe gegen die Klimakatastrophe kämen sie zu spät (s. auch unseren Beitrag „Atomkraft ist kein Ausweg aus der Klimakrise“). Der Umstieg auf erneuerbare Energien ist unumkehrbar und muss massiv beschleunigt werden. Längst hat die Windkraft die Atomkraft überflügelt. Diese Tendenz gilt es zu stärken. Trotzdem bleibt Aufmerksamkeit geboten, denn im Herbst sind Bundestagswahlen und einige hoffen sicher, dass danach die „Karten noch einmal neu gemischt werden“.
2011 gab es nach der Nuklearkatastrophe in Fukushima tausende Mahnwachen. Querstellen betrachtet es als seine Aufgabe, am Samstag, dem 13. März, von 10.30 bis 12.00 Uhr auf dem Elvis-Presley-Platz in Friedberg – selbstverständlich coronakonform – mit einer Mahnwache an den Atomausstieg zu erinnern. Er ist erst vollzogen, wenn weltweit alle Atomkraftwerke stillgelegt, die dreckigen Uranminen und Plutoniumfabriken geschlossen, alle Atomwaffen vernichtet sind und sich der Atommüll in sicheren Endlagern befindet. Der Jahrestag der Nuklearkatastrophe in Fukushima erinnert an diese noch zu lösenden Aufgaben.

Ja zum Windpark Winterstein

Sowohl am 27.2. als auch am 6.3. trafen sich Mitglieder des Bündnisses Windpark Winterstein auf dem Elvis-Presley-Platz in Friedberg, um mit Banner und Plakaten ihrer Forderung nach Windenergienutzung auf dem Winterstein Nachdruck zu verleihen. Seit September 2020 bildet das Bündnis mit seinen 27 Partnern ein Gegengewicht zur immer noch vorherrschenden Blockadehaltung der regierenden Parteien. Trotz rasch fortschreitender Klimakrise gibt es von den derzeit in den Anrainerkommunen regierenden Parteien noch immer wenig Signale, an ihrer Haltung zum Windpark etwas ändern zu wollen. (Vgl. dazu die Umfrage des Bündnisses unter den Parteien.) Im Friedberger Kommunalwahlkampf macht nicht nur die FDP – wie schon vor fünf Jahren – Stimmung gegen die Windenergienutzung.
Spätestens dank der vielen jungen Menschen von Fridays for Future ist inzwischen allgemein bekannt, dass der Ausstieg aus den fossilen Brennstoffen schnellstmöglich erfolgen muss. Volkmar Heitmann (Wetterau im Wandel) sagte dazu auf der Mahnwache: „Wir haben mit dem Windvorranggebiet auf dem Winterstein hervorragende Möglichkeiten, unseren Beitrag zur Energiewende zu leisten. Windkraft nutzt dem Klima, dem Wald, den Kommunen und allen Bürger*innen rund um den Winterstein. Windenergiegewinnung ist einer der schnellsten und effektivsten Beiträge gegen die Klimakatastrophe. Jede Verzögerung beim Klimaschutz erhöht die späteren Schäden und Kosten dramatisch.“ Die im B-Plan vorgesehenen drei Windenergieanlagen erfüllen bei Weitem nicht die Erwartungen an ein so großes Windvorrangbiet, wie es auf dem Wintersteinkamm vorhanden ist. Zum Nutzen für das Klima und auch der kommunalen Kassen erwartet das Bündnis von den vier Anrainerkommunen deutlich mehr Engagement für die Errichtung eines Windparks.
„Die Zeit ist reif für einen ‚Runden Tisch‘, um gemeinsam mit allen Anrainern und Eigentümern zu einem gemeinsamen Windparkkonzept zu kommen“, meint Diethardt Stamm (Ebergiebildungsverein). „Es gilt sicherzustellen, dass die Interessen aller Beteiligter berücksichtigt werden. Dafür sollten sich die Kommunen stark machen und nicht für unhaltbare Verhinderungspläne.“
Mit seinen Mahnwachen erinnerte das Bündnis die Parteien an ihre Verantwortung für den Klimaschutz und die Energiewende. Bei der Kommunalwahl haben die Bürger*innen die Möglichkeit, diejenigen Kräfte zu stärken, die sich für die erneuerbare Energie und die Nutzung der Windkraft auf dem Winterstein einsetzen. Naturschutz, Energiegewinnung und Naherholung lassen sich auf dem Winterstein gut vereinbaren. Mit einem ‚Klima- und Energielehrpfad‘ ließe sich dies verdeutlichen und eine zusätzlich Attraktion auf dem Winterstein schaffen. Bündnismitglieder wären bereit, parallel zur Planungs- und Bauphase des Windparks eine Konzeption dafür zu entwickeln.
QUERSTELLEN und das GELBE X – Zum zehnjährigen Bestehen von Querstellen-Friedberg
Die Zeit vergeht schnell und 10 Jahre erscheinen manchmal schon als lange Zeit, in der viel vergessen wird. In diesem Beitrag wollen wir deshalb erklären, woher unser Namen QUERSTELLEN und unser Logo, das GELBE X, kommen. Der Name „Querstellen“ irritiert heute gelegentlich Menschen, da er so ähnlich klingt wie die seit kurzem aufgetauchten „Querdenker“, mit denen wir absolut nichts gemein haben. Es gab sogar schon den wohlmeinenden Rat, wir sollten uns doch umbenennen, um Missverständnissen vorzubeugen. Querstellen klänge ja auch so negativ, wir sollten uns doch einen positiver klingenden Namen geben.
Querstellen-Friedberg entstand Ende 2010 als Reaktion auf den Beschluss zur Laufzeitverlängerung der Atomkraftwerke durch die damals Schwarz-Gelbe-Bundesregierung. Querstellen gegen die Castortransporte nach Gorleben und gegen den Ausstieg aus dem Atomausstieg war zu dieser Zeit das Motto bundesweiter Kampagnen. Das GELBE X ist das Symbol des Widerstands im Wendland, wo es in vielen Vorgärten steht, um weithin sichtbar die Ablehnung des Atommüll-Lagers in Gorleben und den Widerstand gegen die Atompolitik zu bekunden. QUERSTELLEN und das GELBE X ergaben sich folgerichtig als Ausdruck unserer Solidarität mit dem Kampf im Wendland und der Ablehnung der Atomkraft, deren Ausstieg ja bereits einmal – wenn auch halbherzig – beschlossen war.
Aus naheliegenden Gründen haben sich die Aktivitäten von Querstellen inzwischen natürlich erweitert und unter „Querstellen“ steht jetzt der Zusatz „gegen Atom- und Kohlekraft“, denn auch der Ausstieg aus der Kohleverstromung ist aufgrund der Klimakrise zwingend erforderlich. Das GELBE X ist längst auch in vielen Dörfern der Lausitz oder im Rheinland zum Symbol des Widerstands gegen den Braunkohleabbau und – unter dem Motto „Alle Dörfer bleiben“ – gegen das weitere Abbaggern der Dörfer geworden.
Unsere Kritik an der Atom- und Kohlekraft mündete folgerichtig in die Forderung nach der Energiewende und dem schnellstmöglichen Wechsel zu 100 % erneuerbare Energien. Daraus ergibt sich auch unser Engagement für eine dezentrale Windenergiegewinnung hier vor Ort. Der sich dramatisch beschleunigende Klimawandel führt uns inzwischen deutlich vor Augen wie existenzbedrohend der starke Ausstoß von Klimagasen durch den Menschen ist. In allen Sektoren, nicht nur bei der Energiegewinnung, sondern auch in Industrie und Handel, beim Verkehr, in der Landwirtschaft und beim Wohnen muss die Dekarbonisierung massiv vorangetrieben werden.
Positive gesellschaftliche Veränderungen können nur aus der Kritik an den unzulänglichen Verhältnissen und dem Widerstand gegen sie erwachsen. QUERSTELLEN und das GELBE X werden also weiterhin gebraucht, um der unverantwortlichen Ausplünderung und Zerstörung unseres Planeten entgegenzutreten. Mit großer Überzeugung und erhobenen Hauptes tragen wir den Namen QUERSTELLEN und unser Logo daher auch weiterhin und versuchen diejenigen zu unterstützen, die für die Rettung des Klimas, den Schutz der Natur und für eine ökologische, soziale und demokratische Welt eintreten. Wir sind parteipolitisch ungebunden, was aber keineswegs bedeutet, dass es aufgrund unserer Grundüberzeugungen nicht unterschiedliche Schnittmengen mit etablierten Parteien und politischen Gruppierungen gibt.
Sicher ist zunächst auch nichts gegen „kritisches Querdenken“ einzuwenden, wer jedoch kritische Begriffe pervertiert, zukunftsorientierte soziale Bewegungen und ihre Ausdrucksformen zu kapern versucht, um seine reaktionäre, geschichtsverfälschende und faschistische Gesinnung zu verbreiten, stößt auf unsere tiefe Verachtung. Mit Querdenkern, Reichsbürgern, Identitären, QAnon-Anhängern, Verschwörungsideologen, Geschichtsrevisionisten, Rechtsextremisten, Faschisten, NPD, AfD oder wer immer zu den neuen Rechten zu zählen ist, hat QUERSTELLEN sicher rein gar nichts zu tun.
Auf ein aktives 11. Jahr!
UWG, FDP, … entdecken den Wald

Der Wald – der Deutschen liebstes Kind – wird derzeit von vielen als willkommenes Wahlkampfthema entdeckt. Wir alle lieben den Wald, wir alle wollen ihn bewahren, aber die Klimakrise zerstört ihn unaufhaltsam. Nicht Maßnahmen gegen die Klimakrise stehen im Fokus solcher „Waldliebhaber“, sondern ein gefühlsdusseliges und substanzloses Gerede über die „Erhaltung der Waldlandschaft“. Um allerdings dieses Ziel zu erreichen, muss man schnell etwas gegen den Klimawandel tun. Der rasche und 100%ige Wechsel zu erneuerbaren Energien ist eine der notwendigen Maßnahmen. Wer den Wald erhalten will, muss Windenergie fördern und darf die „Erhaltung der Waldlandschaft“ nicht ständig gegen Windenergieanlagen am Winterstein ausspielen.
Da die Wetterauer Zeitung unsere Erwiderungen zum Artikel „UWG will keinen Beton im Wald“ nur sehr verkürzt wiedergegeben hat, hier die kompletten Fassungen von „Querstellen“ und vom „Bündnis Windpark Winterstein“.
Querstellen zum Artikel „UWG will keinen Beton im Wald“ (WZ vom 5. November)
Die Reaktion der UWG auf die Gründung des Bündnisses Windpark Winterstein war voraussehbar. Schon seit Jahren stellt sich diese Wählergruppe dem Ausbau der Windenergie auf dem Winterstein in den Weg. Ihre Methoden können nur als populistisch bezeichnet werden. Sie operiert mit möglichst abschreckenden Horrorzahlen (z.B. benötigte Betonmenge) und schürt unbegründete Ängste (z.B. „Störung von Grundwasserströmungen“). Sie verunglimpft einen Sprecher des Bündnisses mit dem negativ besetzten Begriff des „Lobbyisten“ und unterstellt ihm gar „geschäftliche und private Interessen“. Ein ausgewiesener Energiefachmann wird diskreditiert, indem ihm persönliche finanzielle Interessen unterstellt werden, was schlicht eine dreiste Lüge darstellt. Die UWG unterschlägt auch kurzerhand, dass Diethardt Stamm hier nicht als Einzelperson spricht, sondern im Namen von inzwischen 24 Organisationen, unter denen sich zahlreiche Umweltschutzorganisationen befinden. Es wird der UWG nicht gelingen, alle Menschen in diesen Organisationen zu verunglimpfen, nur weil sie sich für die Energiewende und einen Windpark auf dem Winterstein einsetzen. Hier zur Erinnerung nochmal die aktuelle Liste der Bündnisorganisationen:
Fridays for Future Friedberg/Bad Nauheim, Fridays for Future Hochtaunuskreis, BUND KV Wetterau, BUND OV Rosbach, BUND OV Ober-Mörlen, BUND KV Hochtaunus, BUND OV Wehrheim, NABU Wetteraukreis, Wetterau im Wandel, MiEG (Mittelhessische Energiegenossenschaft), Pro regionale Energie eG, Energiegenossenschaft Main-Kinzigtal, Sonnenstromverein Hessen e.V. (SVH), Energiebildungsverein (EBV) e.V., Verein So’ne Kraft Hochtaunus, Die Grünen Friedberg und Wetteraukreis, Die Grünen Butzbach, Die Grünen Rosbach, Die Grünen Wehrheim, Die Linke Friedberg und Wetteraukreis, Bürger*innen-Bündnis WIR, Querstellen-Friedberg.
Selbst Schulkinder wissen heute besser über die Schädlichkeit von fossilen Brennstoffen bei der Stromgewinnung Bescheid als die Windenergie-Verhinderer in den Parlamenten. Um den dramatischen Klimawandel zu begrenzen und dem Wald auf dem Winterstein zu helfen, ist der Ausbau der Windenergie eine gute, schnelle und unverzichtbare Maßnahme. Ein effektiver Windpark auf dem Winterstein ist eine Chance für Klima und Natur. Allzu viel Zeit bleibt uns bekanntlich nicht mehr, weshalb wir rasch handeln müssen. Immer mehr Menschen haben das inzwischen verstanden und fordern von den Politikern deutlich größeres Engagement für den Klimaschutz. Der Windpark auf dem Winterstein kann ein wichtiger Beitrag unserer Region sein. Parteien und Wählergemeinschaften, die sich den Erfordernissen unserer Zeit hartnäckig verschließen und die Zukunft der jungen Menschen zerstören, sind nicht mehr wählbar. Das Bündnis wurde von den zahlreichen Gruppen gegründet, um auf die Umsetzung des Windparks Winterstein zu drängen, der eine unverzichtbare Investition in die Zukunft darstellt.
Selbstverständlich ist, dass Windenergieanlagen (WEA) auch Platz benötigen. Mit max. 0,4 ha Gesamtflächenverbrauch sind sie allerdings sparsamer als jede andere Form der Energiegewinnung. Der eigentliche Turm hat auf der Fläche eines freistehenden Einfamilienhauses Platz, was wohl erträglich ist. Zweifellos braucht eine WEA auch ein stabiles Fundament, denn schließlich soll sie ja nicht umfallen. Fundamente wie sie die UWG heranzieht, sind in Einzelfällen bei sandigen Böden erforderlich. Auf dem Winterstein wird das anders sein und die UWG sollte die Materialberechnung vielleicht lieber Bauingenieuren nach entsprechenden Bodenuntersuchungen überlassen. Natürlich ist ein Windpark auf dem Wintersteinkamm auch sichtbar. Der Anblick wird aber keineswegs so schrecklich, wie er von Windkraftgegnern immer wieder ausgemalt und in bewusst dilettantischen Fotomontagen dargestellt wird. Wie sich Windenergieanlagen in eine Mittelgebirgslandschaft einfügen, kann man z.B. gut in der Nähe von Grävenwiesbach und Weilrod sehen. WEA-Standorte entwickeln sich oft sogar zu beliebten Wanderzielen. Ein Windpark ist kein „Todesstoß für den natürlichen Lebensraum“, sondern ein wichtiger Beitrag zu seiner Rettung.
Wer die Energiewende und eine Dekarbonisierung zu verhindern versucht, handelt unverantwortlich und macht sich mitschuldig am Klimawandel. Wenn wir die Welt als Lebensraum für uns Menschen erhalten wollen, müssen wir jetzt schnellstmöglich handeln und unsere Energiegewinnung komplett auf erneuerbare Energie umstellen. Sehr viele Menschen wissen um die Wichtigkeit von Windenergieanlagen und freuen sich, wenn der von ihnen benötigte Strom auf saubere Weise in ihrer Nähe gewonnen wird und nicht aus Atom- oder Kohlekraftwerken stammt. Windräder haben längst ihren Schrecken verloren und sind zum Ausdruck einer nachhaltigeren Zukunft geworden.
Die populistische Taktik der UWG ist leicht zu durchschauen. Sie buhlt um die paar Wählerstimmen von Menschen, die noch immer gewisse Vorbehalte gegenüber der Windkraft haben. Die UWG entpuppt sich dadurch allerdings als Auslaufmodell ohne Zukunftsperspektive und wird keine Stimmen junger, denkender Menschen mehr gewinnen können.
Querstellen-Friedberg, 2020-11-10
Hurra, der Castor der ist da!

Wenn man die geringe Anzahl an Protestierenden bei diesem Transport ins Verhältnis zu den 11.000 Bundespolizisten*innen und den zusätzlichen Kräften aus Niedersachsen und Hessen setzt, dann war der Widerstand sicher der bisher effektivste. Jede*r Einzelne hat eine maximale Wirkung erzielt. Der Atomausstieg ist erst erreicht, wenn alle Atomkraftwerk abgeschaltet und alle Atomwaffen vernichtet sind. Im Menü Fotos befinden sich Bilder von der Ankunft in Biblis.