QUERSTELLEN und das GELBE X – Zum zehnjährigen Bestehen von Querstellen-Friedberg

10 Jahre QuerstellenDie Zeit vergeht schnell und 10 Jahre erscheinen manchmal schon als lange Zeit, in der viel vergessen wird. In diesem Beitrag wollen wir deshalb erklären, woher unser Namen QUERSTELLEN und unser Logo, das GELBE X, kommen. Der Name „Querstellen“ irritiert heute gelegentlich Menschen, da er so ähnlich klingt wie die seit kurzem aufgetauchten „Querdenker“, mit denen wir absolut nichts gemein haben. Es gab sogar schon den wohlmeinenden Rat, wir sollten uns doch umbenennen, um Missverständnissen vorzubeugen. Querstellen klänge ja auch so negativ, wir sollten uns doch einen positiver klingenden Namen geben.

Querstellen-Friedberg entstand Ende 2010 als Reaktion auf den Beschluss zur Laufzeitverlängerung der Atomkraftwerke durch die damals Schwarz-Gelbe-Bundesregierung. Querstellen gegen die Castortransporte nach Gorleben und gegen den Ausstieg aus dem Atomausstieg war zu dieser Zeit das Motto bundesweiter Kampagnen. Das GELBE X ist das Symbol des Widerstands im Wendland, wo es in vielen Vorgärten steht, um weithin sichtbar die Ablehnung des Atommüll-Lagers in Gorleben und den Widerstand gegen die Atompolitik zu bekunden. QUERSTELLEN und das GELBE X ergaben sich folgerichtig als Ausdruck unserer Solidarität mit dem Kampf im Wendland und der Ablehnung der Atomkraft, deren Ausstieg ja bereits einmal – wenn auch halbherzig – beschlossen war.

Aus naheliegenden Gründen haben sich die Aktivitäten von Querstellen inzwischen natürlich erweitert und unter „Querstellen“ steht jetzt der Zusatz „gegen Atom- und Kohlekraft“, denn auch der Ausstieg aus der Kohleverstromung ist aufgrund der Klimakrise zwingend erforderlich. Das GELBE X ist längst auch in vielen Dörfern der Lausitz oder im Rheinland zum Symbol des Widerstands gegen den Braunkohleabbau und – unter dem Motto „Alle Dörfer bleiben“ – gegen das weitere Abbaggern der Dörfer geworden.

Unsere Kritik an der Atom- und Kohlekraft mündete folgerichtig in die Forderung nach der Energiewende und dem schnellstmöglichen Wechsel zu 100 % erneuerbare Energien. Daraus ergibt sich auch unser Engagement für eine dezentrale Windenergiegewinnung hier vor Ort. Der sich dramatisch beschleunigende Klimawandel führt uns inzwischen deutlich vor Augen wie existenzbedrohend der starke Ausstoß von Klimagasen durch den Menschen ist. In allen Sektoren, nicht nur bei der Energiegewinnung, sondern auch in Industrie und Handel, beim Verkehr, in der Landwirtschaft und beim Wohnen muss die Dekarbonisierung massiv vorangetrieben werden.

Positive gesellschaftliche Veränderungen können nur aus der Kritik an den unzulänglichen Verhältnissen und dem Widerstand gegen sie erwachsen. QUERSTELLEN und das GELBE X werden also weiterhin gebraucht, um der unverantwortlichen Ausplünderung und Zerstörung unseres Planeten entgegenzutreten. Mit großer Überzeugung und erhobenen Hauptes tragen wir den Namen QUERSTELLEN und unser Logo daher auch weiterhin und versuchen diejenigen zu unterstützen, die für die Rettung des Klimas, den Schutz der Natur und für eine ökologische, soziale und demokratische Welt eintreten. Wir sind parteipolitisch ungebunden, was aber keineswegs bedeutet, dass es aufgrund unserer Grundüberzeugungen nicht unterschiedliche Schnittmengen mit etablierten Parteien und politischen Gruppierungen gibt.

Sicher ist zunächst auch nichts gegen „kritisches Querdenken“ einzuwenden, wer jedoch kritische Begriffe pervertiert, zukunftsorientierte soziale Bewegungen und ihre Ausdrucksformen zu kapern versucht, um seine reaktionäre, geschichtsverfälschende und faschistische Gesinnung zu verbreiten, stößt auf unsere tiefe Verachtung. Mit Querdenkern, Reichsbürgern, Identitären, QAnon-Anhängern, Verschwörungsideologen, Geschichtsrevisionisten, Rechtsextremisten, Faschisten, NPD, AfD oder wer immer zu den neuen Rechten zu zählen ist, hat QUERSTELLEN sicher rein gar nichts zu tun.

Auf ein aktives 11. Jahr!

Erhebung zur Windenergie am Winterstein

Um einen Überblick über die Haltung der Parteien und Wählergemeinschaften zur Windenergie am Winterstein zu erhalten, führte das Bündnis Windpark Winterstein Anfang Dezember 2020 eine Befragung aller Fraktionen in den vier Anrainerkommunen Friedberg, Rosbach, Wehrheim und Ober-Mörlen durch. Hier finden Sie als PDF-Datei unser Anschreiben und unseren Fragebogen.

Sämtliche Antworten, einschließlich unseres Kommentars veröffentlichen wir Anfang Februar 2021. Möglicherweise sind die Informationen für Ihre Entscheidung bei der Kommunalwahl am 14. März 2021 hilfreich.

Positionspapier Bündnis Windpark Winterstein

Unser Bündnis fordert die Errichtung eines „Windparks am Winterstein“ und erklärt zum Entwurf des gemeinsamen Bebauungsplans Nr. 92 „Natur- und Erholungsgebiet Winterstein“ der Kommunen Friedberg, Ober-Mörlen, Rosbach und Wehrheim:

  • Aus Verantwortung für das Klima und zum Schutz des Waldes ist die Umstellung auf 100% erneuerbare Energie erforderlich. Die Windenergie ist für die CO2-Einsparung von zentraler Bedeutung und muss massiv und rasch ausgebaut werden.
  • 2% der Landesfläche wurden daher als Vorranggebiete für Windenergieanlagen  (WEA) ausgewiesen. Das Vorranggebiet 7805 auf dem Winterstein umfasst mit 414 ha die größte Fläche im Planungsgebiet und zeichnet sich durch eine hohe Windhöffigkeit aus. Es ist in idealer Weise für einen großen Windpark mit vielen Windenergieanlagen geeignet.
  • Die Unterzeichnenden lehnen die vorgelegte Verhinderungsplanung im Entwurf des kommunalen Bebauungsplanes  der beteiligten Kommunen und  eine willkürliche Begrenzung der Anzahl an Windenergieanlagen ab.
  • Ziel muss eine hundertprozentige  Nutzung  der Vorrangfläche für die Windkraft sein, denn zum Schutz des Klimas ist eine maximale Einsparung an CO2 anzustreben.
  • Die Standorte sind sorgfältig auszuwählen, wobei eine optimale Nutzung der Vorrangfläche und der Zustand des Waldes zu berücksichtigen sind. Ein Windpark mit ca. 20 WEA liegt im Bereich des Möglichen. Anzahl und Standorte der WEA müssen von einem fachkundigen Projektentwickler ermittelt werden.
  • Technische oder bauliche Einschränkungen (z.B. Nabenhöhe, Gesamthöhe, Getriebeart, Rotordurchmesser etc.), die Anlagen nach aktuellem Stand der Technik verhindern, sind grundsätzlich abzulehnen. Zahl, Höhe und Technik der Windenergieanlagen müssen sich vorrangig daran orientieren, welchen Energieertrag sie erzielen.
  • Eine Begrenzung der Nutzungsdauer ist abzulehnen. Da Windenergie auch in weiterer Zukunft benötigt wird, darf die Möglichkeit zum sog. Repowering, d.h. zum Ersetzen älterer Anlagen durch neue und technisch effizientere Anlagen nicht beschnitten werden.
  • Windenergiegewinnung, Naturschutz, Erholungs- und Tourismusfunktion können auf dem Winterstein miteinander verbunden werden, was auch durch einen „Energie- und Naturlehrpfad“ sichtbar gemacht werden kann.
  • Planung und Finanzierung des Windparks sollen in enger Kooperation mit den Anliegerkommunen, Bürgerinstitutionen und regionalen Energiegenossenschaften erfolgen, um die regionale Wertschöpfung zu erhöhen. Der Projektentwickler muss flexibel sein und vielfältige Beteiligungsformen ermöglichen.
  • Durch den Windpark erzielte Einnahmen können von den Anliegerkommunen z. B. für Naturschutzmaßnahmen, wie Aufforstung der durch Trockenheit und Borkenkäfer zerstörten Waldbereiche, oder auch für soziale Zwecke eingesetzt werden. Alle Anliegerkommunen müssen von dem Windpark profitieren, selbst wenn keine oder wenige WEA auf Gemeindegebiet stehen. Dies könnte z.B. in einem Zweckverband sichergestellt werden.
  • „Bürgerwindräder“ sind einzuplanen, damit die Bürger*innen der Anliegergemeinden auch unmittelbar von ihrem Windpark finanziell profitieren können und um die Akzeptanz des Windparks zu erhöhen. Der Windstrom wird an die Kommunen und die dort Ansässigen zu einem günstigen Preis ohne Gewinnmaximierung abgegeben.
  • Die im Bündnis zusammengeschlossenen Organisationen fordern die Anliegerkommunen auf, die erkennbare Verhinderungsabsicht von Windenergieanlagen im Bebauungsplan aufzugeben und stattdessen einen effizienten Windpark auf dem Winterstein zu fördern.

  Bündnis Windpark Winterstein, 01.12.2020

  

UWG, FDP, … entdecken den Wald

Waldidyll

Der Wald – der Deutschen liebstes Kind – wird derzeit von vielen als willkommenes Wahlkampfthema entdeckt. Wir alle lieben den Wald, wir alle wollen ihn bewahren, aber die Klimakrise zerstört ihn unaufhaltsam. Nicht Maßnahmen gegen die Klimakrise stehen im Fokus solcher „Waldliebhaber“, sondern ein gefühlsdusseliges und substanzloses Gerede über die „Erhaltung der Waldlandschaft“. Um allerdings dieses Ziel zu erreichen, muss man schnell etwas gegen den Klimawandel tun. Der rasche und 100%ige Wechsel zu erneuerbaren Energien ist eine der notwendigen Maßnahmen. Wer den Wald erhalten will, muss Windenergie fördern und darf die „Erhaltung der Waldlandschaft“ nicht ständig gegen Windenergieanlagen am Winterstein ausspielen.

Da die Wetterauer Zeitung unsere Erwiderungen zum Artikel „UWG will keinen Beton im Wald“ nur sehr verkürzt wiedergegeben hat, hier die kompletten Fassungen von „Querstellen“ und vom „Bündnis Windpark Winterstein“.

“Bündnis Windenergie Winterstein“ zu „UWG will keinen Beton im Wald“

Windenergie ist notwendig um Wälder und Natur zu retten! Eingriffe in den Wald sind minimal und kompensierbar!

Das Bündnis Windpark Winterstein nimmt die Reaktion von Herrn Durchdewald von der UWG Friedberg zum Anlass, einige grundlegende Fragen zur Windenergie richtig zu stellen.

Die UWG beschwert sich darüber, dass Windenergieanlagen sichtbar sind. Über die Auswirkungen der auch in der Wetterau noch weitverbreiteten Nutzung von Kohle- und Atomstrom schweigt sie. Windenergie brauchen wir, damit nicht noch mehr Atommüll entsteht, der nicht nur in Biblis unsicher gelagert ist und von dem keiner weiß, wohin. Wir brauchen Windenergie, um auch die Nutzung von Kohlestrom zu beenden. Dessen Emissionen durch Schadstoffe und Klimawandel tragen gerade zu dem Sterben der Wälder bei, das man auch am Winterstein leider beobachten kann. „Es wäre gut gewesen, wenn wir mit dem Klimaschutz früher angefangen hätten. Das hätte auch der Natur und den Wäldern geholfen!“ betont Volkmar Heitmann von „Wetterau im Wandel“.

Bezeichnend ist, dass die UWG nicht wahrnimmt, dass die Windkraftanlagen auf dem Winterstein mit bis zu 200 Millionen kWh den Strombedarf der vier Anliegerkommunen zu 70 Prozent abdecken können. Während das Bündnis über ein klares Energiekonzept verfügt, bei dem sich Windenergie und Solarstrom gut ergänzen, setzt der Friedberger UWG-Fraktionsvorsitzende Durchdewald offensichtlich darauf, dass in Friedberg und Umgebung weiterhin extrem umweltschädlicher Strom durch die Leitungen fließt, kritisiert Klaus Kissel vom Bürger:innenbündnis WIR.

Richtig ist der Hinweis, dass die Windenergieanlagen Nabenhöhen um ca. 120 m aufweisen werden und Rotordurchmesser von ebenfalls 120 m. Solch hohe Anlagen liefern mehr Windstrom und die Risiken für Vögel sind weitaus geringer als bei kleineren Anlagen. Und entgegen der Auffassung der UWG wurde der Winterstein als besonders windhöffiges Gebiet im Rahmen der Regionalplanung des Landes Hessen ausgewählt.

Im Wald würden Fundamente aus Beton und Stahl eingebracht werden, mit einem Durchmesser von ca. 30 m und einer Tiefe von 2-3 m. Eine Beeinträchtigung des Grundwassers ist daher nicht zu befürchten. Und ansonsten wird dies in Genehmigungsverfahren ohnehin behandelt. Dies entspricht einem minimalen Flächenanteil im Windenergievorranggebiet (450 ha) von 0,13 Prozent. Waldwege im Wald haben hingegen einen Anteil von 5-10 %. Und wenn für die Windenergieanlagen Bäume gerodet werden, erfolgen Aufforstungen.

Wer sich anschauen will, wie dies aussieht, kann gerne in Richtung Wächtersbach fahren ins Gebiet der „Vier Fichten“. Dort stehen seit einigen Jahren Windenergieanlagen im Wald. Es wurden für den Forstbetrieb bestehende Zufahrtswege verwendet. Zisternen wurden für den Brandschutz im Wald anlegt, die es zuvor nicht gab. Und am Rande der Aufstellflächen der Anlagen wächst neuer Wald auf. Dort steht auch eine Anlage der Bürgerenergie-genossenschaft Main-Kinzigtal, an der sich Bürger:innen beteiligen können und ihren Strom daraus beziehen können. Diese haben im Gegensatz zur UWG vorgesorgt für ihre Energiezukunft. Denn in absehbarer Zeit ist es ohnehin aus mit Kohle- und Atomstrom. Windenergie aus der Region bietet hingegen nachhaltige Stromversorgung für die Zukunft und den Erhalt des Waldes, stellt zusammenfassend Dr. Werner Neumann, Kreisvorsitzender des BUND Wetterau fest.

Dr. Werner Neumann für das Bündnis Windenergie Winterstein, 2020-11-10

Querstellen zum Artikel „UWG will keinen Beton im Wald“ (WZ vom 5. November)

Die Reaktion der UWG auf die Gründung des Bündnisses Windpark Winterstein war voraussehbar. Schon seit Jahren stellt sich diese Wählergruppe dem Ausbau der Windenergie auf dem Winterstein in den Weg. Ihre Methoden können nur als populistisch bezeichnet werden. Sie operiert mit möglichst abschreckenden Horrorzahlen (z.B. benötigte Betonmenge) und schürt unbegründete Ängste (z.B. „Störung von Grundwasserströmungen“). Sie verunglimpft einen Sprecher des Bündnisses mit dem negativ besetzten Begriff des  „Lobbyisten“ und unterstellt ihm gar „geschäftliche und private Interessen“. Ein ausgewiesener  Energiefachmann wird diskreditiert, indem ihm persönliche finanzielle Interessen unterstellt werden, was schlicht eine dreiste Lüge darstellt. Die UWG unterschlägt auch kurzerhand, dass Diethardt Stamm hier nicht als Einzelperson spricht, sondern im Namen von inzwischen 24 Organisationen, unter denen sich zahlreiche Umweltschutzorganisationen befinden. Es wird der UWG nicht gelingen, alle Menschen in diesen Organisationen zu verunglimpfen, nur weil sie sich für die Energiewende und einen Windpark auf dem Winterstein einsetzen. Hier zur Erinnerung nochmal die aktuelle Liste der Bündnisorganisationen:

Fridays for Future Friedberg/Bad Nauheim, Fridays for Future Hochtaunuskreis, BUND KV Wetterau, BUND OV Rosbach, BUND OV Ober-Mörlen, BUND KV Hochtaunus, BUND OV Wehrheim, NABU Wetteraukreis, Wetterau im Wandel, MiEG (Mittelhessische Energiegenossenschaft), Pro regionale Energie eG, Energiegenossenschaft Main-Kinzigtal, Sonnenstromverein Hessen e.V. (SVH), Energiebildungsverein (EBV) e.V., Verein So’ne Kraft Hochtaunus, Die Grünen Friedberg und Wetteraukreis, Die Grünen Butzbach, Die Grünen Rosbach, Die Grünen Wehrheim, Die Linke Friedberg und Wetteraukreis, Bürger*innen-Bündnis WIR, Querstellen-Friedberg.

Selbst Schulkinder wissen heute besser über die Schädlichkeit von fossilen Brennstoffen bei der Stromgewinnung Bescheid als die Windenergie-Verhinderer in den Parlamenten. Um den dramatischen Klimawandel zu begrenzen und dem Wald auf dem Winterstein zu helfen, ist der Ausbau der Windenergie eine gute, schnelle und unverzichtbare Maßnahme. Ein effektiver Windpark auf dem Winterstein ist eine Chance für Klima und Natur. Allzu viel Zeit bleibt uns bekanntlich nicht mehr, weshalb wir rasch handeln müssen. Immer mehr Menschen haben das inzwischen verstanden und fordern von den Politikern deutlich größeres Engagement für den Klimaschutz. Der Windpark auf dem Winterstein kann ein wichtiger Beitrag unserer Region sein. Parteien und Wählergemeinschaften, die sich den Erfordernissen unserer Zeit hartnäckig verschließen und die Zukunft der jungen Menschen zerstören, sind nicht mehr wählbar. Das Bündnis wurde von den zahlreichen Gruppen gegründet, um auf die Umsetzung des Windparks Winterstein zu drängen, der eine unverzichtbare Investition in die Zukunft darstellt.

Selbstverständlich ist, dass Windenergieanlagen (WEA) auch Platz benötigen. Mit max. 0,4 ha Gesamtflächenverbrauch sind sie allerdings sparsamer als jede andere Form der Energiegewinnung. Der eigentliche Turm hat auf der Fläche eines freistehenden Einfamilienhauses Platz, was wohl erträglich ist. Zweifellos braucht eine WEA auch ein stabiles Fundament, denn schließlich soll sie ja nicht umfallen. Fundamente wie sie die UWG heranzieht, sind in Einzelfällen bei sandigen Böden erforderlich.  Auf dem Winterstein wird das anders sein und die UWG sollte die Materialberechnung vielleicht lieber Bauingenieuren nach entsprechenden Bodenuntersuchungen überlassen. Natürlich ist ein Windpark auf dem Wintersteinkamm auch sichtbar. Der Anblick wird aber keineswegs so schrecklich, wie er von Windkraftgegnern immer wieder ausgemalt und in bewusst dilettantischen Fotomontagen dargestellt wird. Wie sich Windenergieanlagen in eine Mittelgebirgslandschaft einfügen, kann man z.B. gut in der Nähe von Grävenwiesbach und Weilrod sehen. WEA-Standorte entwickeln sich oft sogar zu beliebten Wanderzielen. Ein Windpark ist kein „Todesstoß für den natürlichen Lebensraum“, sondern ein wichtiger Beitrag zu seiner Rettung.

Wer die Energiewende und eine Dekarbonisierung zu verhindern versucht, handelt unverantwortlich und macht sich mitschuldig am Klimawandel. Wenn wir die Welt als Lebensraum für uns Menschen erhalten wollen, müssen wir jetzt schnellstmöglich handeln und unsere Energiegewinnung komplett auf erneuerbare Energie umstellen. Sehr viele Menschen wissen um die Wichtigkeit von  Windenergieanlagen und freuen sich, wenn der von ihnen benötigte Strom auf saubere Weise in ihrer Nähe gewonnen wird und nicht aus Atom- oder Kohlekraftwerken stammt. Windräder haben längst ihren Schrecken verloren und sind zum Ausdruck einer nachhaltigeren Zukunft geworden.

Die populistische Taktik der UWG ist leicht zu durchschauen. Sie buhlt um die paar Wählerstimmen von Menschen, die noch immer gewisse Vorbehalte gegenüber der Windkraft haben. Die UWG entpuppt sich dadurch allerdings als Auslaufmodell ohne Zukunftsperspektive und wird keine Stimmen junger, denkender Menschen mehr gewinnen können.

Querstellen-Friedberg, 2020-11-10

Hurra, der Castor der ist da!

Halten Sie Abstand - Der Castor der ist da!

Wenn man die geringe Anzahl an Protestierenden bei diesem Transport ins Verhältnis zu den 11.000 Bundespolizisten*innen und den zusätzlichen Kräften aus Niedersachsen und Hessen setzt, dann war der Widerstand sicher der bisher effektivste. Jede*r Einzelne hat eine maximale Wirkung erzielt. Der Atomausstieg ist erst erreicht, wenn alle Atomkraftwerk abgeschaltet und alle Atomwaffen vernichtet sind. Im Menü Fotos befinden sich Bilder von der Ankunft in Biblis.

TAG X – DER CASTOR KOMMT

Tag X - Castor auf dem Weg nach Biblis

Die Castoren werden zurzeit in Nordenham vom Nuklearschiff „Pacific Grebe“ auf die Bahn umgeladen. Nach Abschluss der Arbeiten und der Freimessung wird der Zug nach Biblis rollen. Wo wir ihn unter Einhaltung strenger Corona-Schutzmaßnahmen erwarten. Am heutigen Montag beginnt um 15 Uhr am Bahnhof Biblis eine Dauermahnwache. Die Castoren werden voraussichtlich morgen eintreffen. Stets aktuelle Informationen unter https://castor-stoppen.de/ticker/ bzw rechts auf der Castor-Alarm-Seite.

BÜNDNIS WINDPARK WINTERSTEIN GEGRÜNDET

Die Offenlegung des gemeinsamen Bebauungsplans Nr. 92 „Natur- und Erholungsgebiet Winterstein“ der Kommunen Friedberg, Ober-Mörlen, Rosbach und Wehrheim, der von vielen Organisationen als „Verhinderungsentwurf“  abgelehnt wird, hat zur Gründung eines breiten Bürgerbündnisses geführt, das sich für die Realisierung eines leistungsfähigen Windparks auf dem Winterstein einsetzt.

Inzwischen ist die Klimakrise für uns alle persönlich spürbar geworden und der Wald im Wintersteingebiet ist bereits erheblich zerstört.  Kinder und Jugendliche sowie die Mehrheit der Bevölkerung fordern daher, dass mehr zum Schutz des Klimas getan wird. Eine der schnellsten und effektivsten Maßnahmen zum Schutz von Klima, Natur und Mensch ist der Ausbau der CO2-neutralen Windenergie.

Das Land Hessen ist bestrebt, 2% der Landesfläche für die Nutzung von Windkraft bevorzugt auszuweisen, hat aber im Regierungsbezirk Darmstadt nur 1,4% erreicht. Das Vorranggebiet auf dem Winterstein umfasst mit 414 ha die größte Fläche der Region und zeichnet sich durch hohe Windhöffigkeit aus. Die vier Anliegerkommunen sind daher gefordert, einen Bebauungsplan so aufzustellen, dass eine möglichst optimale Nutzung für die Windenergie erfolgen kann. Im bisher vorgelegten Plan sind jedoch gerade einmal drei Windenergieanlagen vorgesehen, obwohl rund 20 WEA möglich wären. Die zahlenmäßige Begrenzung und die vielen technischen  Einschränkungen der Windenergieanlagen entlarven den Bebauungsplan als „Verhinderungsentwurf“, weshalb er von vielen Organisationen abgelehnt wird. Aus Verantwortung für das Klima und zum Schutz des Waldes fordert das  Bündnis Windpark Winterstein – zu dem auch Querstellen gehört – in einem gemeinsamen Positionspapier:

„Ziel muss eine hundertprozentige  Nutzung  der Vorrangfläche für die Windkraft sein, denn zum Schutz des Klimas ist eine maximale Einsparung an CO2 anzustreben. Die Standorte sind sorgfältig auszuwählen, wobei eine optimale Nutzung der Vorrangfläche und der Zustand des Waldes zu berücksichtigen sind. Ein Windpark mit ca. 20 WEA liegt im Bereich des Möglichen. Anzahl und Standorte der WEA müssen von einem fachkundigen Projektentwickler ermittelt werden.“  Hier das gesamte Positionspapier.

Zahlreiche Gruppen und Organisationen rund um den Winterstein unterstützen bereits das Bündnis Windpark Winterstein. Dazu gehören Wetterau im Wandel, Fridays for Future Friedberg/Bad Nauheim und Hochtaunuskreis, die BUND-Kreisverbände Wetterau und Hochtaunus, mehrere BUND-Ortsverbände, der NABU Wetterau, das Bürger*innen-Bündnis WIR, der Energiebildungsverein, der Verein So´ne Kraft Hochtaunus, die Mittelhessische Energiegenossenschaft, die Energiegenossenschaften pro regionale Energie eG und Main-Kinzigtal eG, Querstellen-Friedberg  sowie die Grünen in Friedberg, Rosbach, Butzbach und im Wetteraukreis und die Linke in Friedberg und im Wetteraukreis. Gerne können sich noch weitere Verbände für den Klimaschutz engagieren und sich dem Bündnis anschließen.  

Wir wollen, dass schnellstmöglich ein großer und effektiver Windpark auf dem Winterstein errichtet wird. Das Bündnis will daher auch bei den anstehenden Kommunalwahlen auf die seit Jahren in den Winterstein-Kommunen verfehlte Klima- und Energiepolitik hinweisen. Wer weiterhin hartnäckig die dringend notwendige CO2-Reduzierung verhindert, handelt angesichts der dramatischen Klimakrise unserer Meinung nach verantwortungslos und ist nicht mehr wählbar.

CASTOR-ALARM … TAG X … CASTOR-ALARM

Tag X - Castoralarm Biblis

Der Castor-Transport von Sellafield nach Biblis steht unmittelbar bevor. Trotz hoher Corona-Gefahr und Bedenken der Polizei-Gewerkschaft wird dieser gefährliche Transport jetzt in den ersten November-Tagen durchgezogen. Das ist genauso verantwortungslos wie das planlose Verschieben des Atommülls insgesamt. Das Zwischenlager in Biblis ist keineswegs sicher und es fehlt eine Reparaturmöglichkeit für defekte Castoren. Die Corona-Pandemie, die kalte Jahreszeit und eine gewisse Erschöpfung der Aktivist*innen – die sich in diesem Jahr bereits bei Protesten gegen Kohleabbau und Autobahnbau verausgabt haben – werden zur Durchführung des Transports genutzt.

Aber ganz ohne ein Zeichen zu setzen, soll der Zug nicht rollen. Querstellen gegen den Atom-Wahnsinn ist noch immer erforderlich. Kommt daher am Tag X zur Mahnwache am Bahnhof in Biblis.

Die Mahnwache befindet sich direkt am Bahnhof und ganz in der Nähe des Stichgleises zum Atomkraftwerk. Für Informationen, warme Getränke, Klos und trockene Plätze bei Regen wird gesorgt. Protestiert wird natürlich unter strenger Beachtung der Corona-Hygienemaßnahmen. 

Achtet auf die aktuellen Infos bei www.castor-stoppen.de, damit ihr den Transport nicht versäumt. Bildet Fahrgemeinschaften und/oder nutzt das „Hessenticket“, mit dem man preisgünstig direkt zum Bahnhof Biblis gelangt.